Wir haben die folgende einführende Liste mit Begriffen zusammengestellt, die Ihnen bei Ihrer Sammlung seltener Bücher wahrscheinlich am häufigsten begegnen und von denen wir glauben, dass es am wichtigsten ist, sie zu lernen und zu verstehen. Für ein vollständiges und detailliertes Wörterbuch mit Sammelbegriffen empfehlen wir Ihnen dringend den Kauf der neuesten Ausgabe von ABC für Büchersammler von John Carter. Wir hoffen, dass Sie dies hilfreich finden. Bitte zögern Sie wie immer nicht, uns bei Fragen anzurufen!
ABAA |
Antiquarian Booksellers' Association of America. |
Vorabkopie |
Ein Exemplar für Buchhändler und Rezensenten, entweder in Papierhüllen gebunden oder ein Exemplar der Fachausgabe mit eingelegtem Rezensionszettel. |
Anzeigen |
Werbung im Einband des Buches. |
Antiquarische Bücher |
Ein Begriff zur Bezeichnung alter, Vintage- und anderweitig sammelwürdiger Bücher. Bezieht sich normalerweise auf Bücher, die vor 1900 veröffentlicht wurden. |
Wie ausgestellt |
Zeigt an, dass sich ein Buch in demselben Zustand befindet wie bei der ursprünglichen Veröffentlichung. Wird manchmal verwendet, um etwas Ungewöhnliches hervorzuheben. |
Vereinskopie |
Ein Buch, das möglicherweise dem Autor gehörte, oder, was typischer ist, ein Buch, das der Autor einer anderen Person schenkte, mit der er oder sie in Verbindung stand; oft ein Freund, eine bemerkenswerte Person oder eine Person, die eng mit dem Inhalt der Arbeit verbunden ist. Das Buch wird über einige identifizierende Beweise verfügen, wie etwa eine Inschrift, ein Exlibris des Autors und dergleichen. |
BAL |
Bibliographie der amerikanischen Literatur. Eine sehr wichtige Quellenbibliographie für seltene und unheimliche Bücher; wird von Händlern häufig zitiert, wenn sie bestimmte wichtige Unterscheidungsmerkmale hinsichtlich der Geschichte und Seltenheit eines Buches beschreiben. |
Buchbindung |
Der Buchdeckel umschließt den Buchblock. Es gibt eine große Vielfalt an Einbänden, die die Seltenheit und den Wert eines Buches wesentlich beeinflussen. ([VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: „Feine Bindungen“) |
Blindgestempelt |
Ein Eindruck, eine Markierung oder ein Schriftzug (der nicht farbig ist), der normalerweise an einer festgelegten Stelle auf dem Einband eines Buches erscheint. Beispielsweise kennzeichnen „Book-of-the-Month-Clubs“ BOMC-Ausgaben häufig durch Blindprägung eines kleinen runden Punktes in der unteren rechten Ecke der Rückwand. |
Bretter |
Die Vorder- und Rückseite des Buches sind die Tafeln. Dieser Begriff wird auch verwendet, um Bücher zu beschreiben, deren Einband mit Papier statt mit Stoff oder Leder überzogen ist. |
Buchclub-Ausgabe (v. Chr., v. Chr.) |
Eine separate Ausgabe eines Buches, die normalerweise speziell für einen Buchclub wie „The Book of the Month Club“ oder „The Literary Guild“ gedruckt wird. Bei diesen Exemplaren ist in der Regel unten rechts auf der Vorderklappe des Schutzumschlags die Aufschrift „Book Club Edition“ aufgedruckt. Gelegentlich, wenn der Buchclub keine separate Ausgabe herausbringen möchte, bringt er auf der Rückwand einen Blindstempel des Verlags an und druckt einen Vorrat an Schutzumschlägen ohne Preisangabe auf die Vorderklappe und nun auch ohne Strichcode auf die Rückwand. |
Exlibris |
Ein gedrucktes Eigentumszeichen, das oft auf das Vorsatzpapier geklebt wird. Moderne Exlibris sind im Gegensatz zu den älteren Exlibris, die mit Klebstoff hergestellt wurden, in der Regel abziehbar und aufklebbar. |
Buchgrößen |
Im Folgenden finden Sie ungefähre Höhenangaben in Zoll: Doppel-Elefanten-Folio: 50 |
Schluss machen |
Der Vorgang, Bücher auseinanderzunehmen, in der Regel, um die Tafeln mit Illustrationen und Fotografien einzeln zu verkaufen. Tritt typischerweise auf, wenn sich ein Bucheinband in einem extrem schlechten Zustand befindet und der Wert der Platten von materiellem Wert ist. |
Buckram |
Ein grobes Leinenbindetuch. |
Bumped |
Wenn die Ecken eines Buches abgenutzt sind. |
Abbrechen |
Eine Stornierung bezeichnet jede gedruckte Änderung an einem beliebigen Teil eines Buches. Am häufigsten handelt es sich dabei um eine oder mehrere Seiten, die vorhandene Seiten in einem bereits gebundenen Buch ersetzen. Wenn beispielsweise bei einem Drucklauf ein Fehler festgestellt wird, wird eine neue, korrigierte Seite gedruckt („ein Stempel“ oder „Stempelblatt“) und die Originalseite aus dem Buch herausgeschnitten, wobei ein Rest übrig bleibt, auf den die Stempelseite geklebt wird. In einigen Fällen (z. B. bei einem Teil der Erstausgabe, Erstdrucken von Huckleberry Finn) sind Bücher mit vorab gestempelten Seiten äußerst selten und sehr begehrt. |
Abgebrochen |
Wird normalerweise verwendet, um die Tatsache zu beschreiben, dass kleine Stücke am Rand des Schutzumschlags abgerissen (abgeplatzt) sind. |
Tuch |
Bezieht sich auf die Bindung des Buches, bei der die Buchdeckel mit Stoff überzogen sind. |
Kolophon |
Mit der Kolophonseite wird heute in limitierten Auflagen auf die Seite verwiesen, auf der die Papiersorte, der Drucker, die Anzahl der Exemplare und die Signatur des Autors aufgeführt sind. In älteren Büchern befanden sich Kolophone auf der letzten Seite eines Buches und lieferten Informationen über die Produktion, den Autor, den Titel, das Datum usw. Die Titelseite eines Buches ist heute die Hauptquelle für solche Informationen. In einigen Büchern bezeichnet eine bestimmte Version eines Kolophons die wahre Erstausgabe (z. B. bei Roald Dahl). Charlie und die Schokoladenfabrik). |
Corners |
Die rechten Winkel an den ungebundenen Kanten der Vorder- und Rückseite eines Hardcover-Buches. |
Covers |
Die Vorder- und Rückseite eines Buches. |
Umschläge gebunden |
Wenn die Originalumschläge eines Buches in ein neues, neu gebundenes Buch eingefügt werden. Sie werden in der Regel als Seiten am Ende des Buches angebracht und tragen zum Charakter und zur Geschichte des Buches bei. |
Kanten schneiden |
Kanten werden maschinell beschnitten, was bei den meisten modernen Büchern der Fall ist, im Gegensatz dazu, dass die Seitenkanten grob beschnitten bleiben (siehe ungeschnitten). |
Feucht fleckig |
Ein leichter Fleck auf dem Einband oder den Blättern eines Buches, der durch Feuchtigkeit verursacht wird. Normalerweise sind sie von bescheidener Natur und nicht so schlimm wie Wasserflecken. |
Deckled Edge |
Raue, unregelmäßige Kanten, die man typischerweise auf handgeschöpftem Papier findet. |
Widmungsexemplar |
Eine Kopie eines Buches mit der Widmung des Autors an die Person oder Personen, denen das Buch gewidmet wurde. |
Schutzumschlag |
Der gedruckte oder bebilderte Papierumschlag, der dem Buch beiliegt. Wird manchmal auch als Staubschutzhülle oder Staubschutzhülle bezeichnet. Abgekürzt „dj“ oder „dw“. |
Ausgabe |
Alle Exemplare eines Buches, die mit den gleichen Platten oder dem gleichen Satz gedruckt wurden. Der nummerierte Druck eines Buches, das so lange bestehen bleibt, bis der Buchtext auf irgendeine wesentliche Weise geändert wird. Dementsprechend kann es beispielsweise viele Drucke einer Erstausgabe geben, bevor eine Änderung im Text vorgenommen wird, die so bedeutsam ist, dass der Vermerk erforderlich ist, dass es sich um eine Zweitausgabe handelt. |
Kantengetragen |
Abrieb an den Rändern gebundener Bucheinbände. |
Ansonsten gut |
Der Begriff folgt typischerweise einer relativ kurzen Liste kleiner „Mängel“, um anzuzeigen, dass das Buch ansonsten in einwandfreiem Zustand ist, abgesehen von den aufgeführten Mängeln. |
Vorsatz |
Wenn ein Buch gebunden wird, fügt der Binder ein Doppelblatt hinzu – eine Hälfte davon wird auf die Innenseite des vorderen und hinteren Buchdeckels geklebt, während die andere Hälfte das vordere und hintere Vorsatzblatt oder das erste und letzte Blatt des Buches bildet (das Wesen). die „vorderen oder hinteren freien Vorsatzblätter“. |
Ephemera |
Sammelwerke, die nicht als Bücher gebunden sind. Oftmals handelt es sich um verderbliche Gegenstände, die nie von langer Dauer sein sollten, wie zum Beispiel ein Brief. Dazu gehören Briefe, Notizen, Broschüren, Fotos, Anzeigen und dergleichen. |
Errata |
Eine gedruckte Seite oder ein Zettel, gekippt oder eingelegt, der alle Fehler und Druckfehler auflistet, die nach dem Binden gefunden wurden. |
Ex-Bibliothek oder „Ex Lib“ |
Ein Begriff, der darauf hinweist, dass sich ein Buch einmal in einer öffentlichen Bibliothek befand. Gewöhnlich gekennzeichnet durch eine oder mehrere Markierungen der Bibliothek, wie z. B. Prägungen, Kartentaschen und Ähnliches. |
Feine Bindung |
Ein aufwendiger und dekorativer Einband. Zum Beispiel ein in Leder gebundenes Buch mit Goldschnitt, erhabenen Blindprägungen, erhabenen Rippen, Illustrationen und mit Juwelen besetzten Einbänden. Kann original oder neu gebunden sein. Tatsächlich werden viele seltene Bücher in wunderschöne, einzigartige, edle Einbände gebunden, die den Wert und die Attraktivität des Buches steigern. |
Erste Ausgabe |
Die Gesamtzahl der Exemplare, die beim ersten Druck eines Buches produziert wurden, bevor eine wesentliche Änderung am Text oder auf andere Weise vorgenommen wurde. Eine erste Auflage kann viele Auflagen haben, bis eine zweite Auflage erscheint. Einzigartig bei Erstausgaben ist der „erste Druck“ oder „erste Eindruck“ eines Buches, der die allererste Veröffentlichung eines Buches bezeichnet. Beim Sammeln seltener Bücher gelten „Erstausgaben, Erstdruck“ als die „echte“ Erstausgabe eines Buches und sind bei weitem die seltenste und wertvollste. Wichtig ist, dass der Erstausgabe bzw. dem Erstdruck eine limitierte oder Deluxe-Ausgabe vorausgehen kann, die oft vom Autor und/oder Illustrator signiert ist. Beispielsweise geht in vielen Fällen eine Auflage der ersten limitierten Auflage einer Erstauflage und dem Erstdruck „Trade Edition“ voraus. In vielen Fällen ist die Abgrenzung dieser verschiedenen Ausgaben und Drucke entscheidend für die Bestimmung der Seltenheit und des Wertes eines Buches. |
Erstausgabe Punkte |
Anhand dieser Punkte lässt sich feststellen, ob es sich bei einem Buch um eine Erstausgabe handelt und um welchen Druck und welchen Zustand es sich handelt. Entscheidend für die Bestimmung von Priorität, Seltenheit und Wert. |
Erste separate Ausgabe |
Der erste Druck in Buchform von Werken, die zuvor mit Bestellformularen veröffentlicht wurden. Zum Beispiel Geschichten oder Gedichte, die in Zeitschriften, Anthologien oder Sammlungen von Werken desselben Autors erschienen sind. |
Zuerst also |
Keine Erstausgabe, sondern etwas Neues, das im Laufe der Zeit auf eine Erstausgabe folgt. Beispielsweise kann es sich um eine überarbeitete Deluxe-Ausgabe mit einer neuen Einleitung des Autors oder einführenden Abbildungen oder Fotos handeln. |
Foliant |
Hat mehrere Bedeutungen: (a) ein auf der Vorderseite nummeriertes Blatt; (b) die Zahl selbst; und (c) ein Buch im Folioformat. Siehe Buchgrößen. |
Folgen Sie der Flagge |
Ein Begriff, der besagt, dass, wenn man amerikanische Autoren sammelt, den amerikanischen Ausgaben Vorrang gegeben wird, selbst wenn die chronologische Erstausgabe in England erscheint. Die heutige Praxis scheint darin zu bestehen, entweder beide Ausgaben aller Titel zu sammeln, oder, wenn einige Titel auf der „falschen“ Seite des Atlantiks gedruckt wurden, die echte Erstausgabe dieses Titels oder beide Ausgaben dieses Titels zu sammeln. |
Vorderkantenmalerei |
Wenn die Vorderkanten des Buches nach hinten gebogen werden, um einen größeren Bereich freizulegen, und auf diese Oberfläche ein Aquarellgemälde aufgetragen wird. Nach Fertigstellung wird das Buch geschlossen und das Gemälde ist nicht mehr zu sehen. |
Foxing |
Verfärbungsflecken auf den Seiten oder Seitenrändern, meist braun oder gelb, die auf eine chemische Reaktion bestimmter Eigenschaften des Papiers mit der Atmosphäre zurückzuführen sind. |
Vorne freies Vorsatzblatt |
Das erste oder letzte bewegliche Blatt Papier in einem Buch, auch Front- oder Rear Fly genannt; oft leer. Abgekürzt als „ffep“. Bezogen auf das hintere freie Vorsatzpapier „rfep“. |
Frontispiz oder Frontis |
Eine Illustration auf der Vorderseite des Buches, normalerweise gegenüber der Titelseite. |
Front Angelegenheit |
Alle Seiten, die dem Text eines Buches vorangehen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: Halbtitel und Titelseiten, Frontispiz, Titelseite, Copyright-Seite, Widmung, Vorwort oder Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abbildungsliste und Danksagungen. In den meisten Fällen beginnt jedes der oben genannten Dokumente auf einer rechten Seite, mit Ausnahme des Titelblatts, das der Titelseite zugewandt ist, und der Copyright-Seite, die sich auf der Rückseite oder Rückseite der Titelseite befindet. |
Vergoldete Kanten |
Wenn eine oder mehrere Seitenkanten eines Buches glatt beschnitten und anschließend vergoldet wurden. Die gebräuchlichsten Abkürzungen sind: „ge“ für „goldene Kanten“; „aeg“ für „alle Kanten vergoldet“; und „teg“ für „Oberkante vergoldet“ (d. h. die Oberkante wurde mit Gold belegt). Bemerkenswert ist, dass das gleiche Format auf Farb-„Flecken“ angewendet wird, obwohl in fast allen Fällen nur die Oberkante fleckig ist. |
Pergamin |
Ein dünner, halbtransparenter Schutzumschlag aus Papier. In älteren Büchern zu finden. Einige Sammler legen großen Wert auf das Vorhandensein eines Pergamin-Schutzumschlags, die überwiegende Mehrheit jedoch nicht. |
Rinne |
Der innere Rand der Blätter eines gebundenen Buches. |
Halbstoff |
Mit Papier überzogene Bücher, der Rücken ist mit Stoff umwickelt. |
Halbleder |
Wenn der Buchrücken in Leder gebunden ist, der Rest bzw. die Buchdeckel jedoch entweder in Stoff oder Papier gebunden sind. Wird als Dreiviertelleder bezeichnet, wenn auch die Ecken eines Buches mit Leder gebunden sind. |
Halbe Titelseite |
Die Seite vor dem Text, auf der nur der Titel des Buches angezeigt wird. In manchen Fällen gibt es in einem Buch zwei davon – eine vor der Titelseite und eine nach der Titelseite. Viele Verlage bezeichnen sie als Titelseiten der ersten Hälfte und Titelseiten der zweiten Hälfte. |
Head |
Der obere Rand eines Blattes, Einbandes oder Vorsatzes. Wird auch als Spitze bezeichnet. |
Scharnier |
Die Verbindungsstellen, an denen Vorder- und Rückseite auf den Buchrücken treffen. Bei John Carter ABC für BüchersammlerEr unterscheidet die inneren und äußeren Bindungsverbindungen als Scharniere bzw. Gelenke. Häufig beschreibt ein Buchhändler die Scharniere als „angelaufen“ oder „schwach“, was alles bedeuten kann, vom Papier, aus dem der Vorderdeckel besteht, und dem Vorsatzpapier, das anfängt, am Scharnier zu reißen, bis hin zu einem Brett, das sich tatsächlich „anfängt“, sich zu lösen. |
Drucken (Impression) |
Alle gleichzeitig gedruckten Exemplare einer Ausgabe. Der „erste Eindruck“ einer Erstausgabe ist der allererste Druckvorgang eines Buches für diese Ausgabe und sollte unbedingt danach erfolgen. „First Edition Points“ unterscheiden zwischen verschiedenen Abdrücken und „Zuständen“ eines Buches. |
Beschriftetes Exemplar |
Wenn der Autor ein Buch signiert hat, dies jedoch im Zusammenhang mit einer Notiz oder „Inschrift“ an eine bestimmte Person getan hat. Solche Bücher werden nicht nur von den Autoren signiert. Bedeutungsvolle Inschriften sind oft „Assoziationskopien“ und können viel über den Wert und die Geschichte eines bestimmten Buches aussagen. |
„Probleme“ und „Zustände“ |
„Probleme“ und „Zustände“ eines ersten Eindrucks werden oft synonym verwendet und die Unterschiede können verwirrend sein. Ein Problem tritt auf, wenn Änderungen, Ergänzungen oder Auslassungen vorgenommen werden, nachdem alle Exemplare eines Buchs gedruckt wurden und das Buch veröffentlicht oder in den Handel gekommen ist. Das häufigste Beispiel tritt auf, wenn für ein Buch mehr als ein Blattsatz ausgegeben wird, die Blätter jedoch zu unterschiedlichen Zeitpunkten gebunden werden (und in manchen Fällen von verschiedenen Verlagen). Zum Beispiel John Steinbecks Tasse Gold kommt in mehr als einer Ausgabe vor. „Zustände“ entstehen, wenn während des Drucks oder zumindest vor der Veröffentlichung oder dem Verkauf Änderungen vorgenommen werden, sodass gleichzeitig Variantenexemplare in den Verkauf gelangen. Wenn beispielsweise ein Verlag einen Fehler findet und eine Stornierungsseite einfügt, bevor die erste Veröffentlichung verteilt wird (natürlich sind einige Exemplare an die Rezensenten gegangen), haben wir zwei Zustände. Manche Leute nennen diese verschiedenen Staaten jedoch unterschiedliche „Probleme“, und das ist technisch gesehen falsch. Dennoch handelt es sich um eine Unterscheidung ohne materiellen Unterschied |
Problempunkte |
Bemerkte Änderungen zwischen verschiedenen Exemplaren desselben Buches. Da Sammler im Allgemeinen die früheste Ausgabe bevorzugen, verwenden sie häufig kleine Änderungen (z. B. eine Rechtschreibkorrektur), um die Priorität zu bestimmen. Jeder solche Unterschied wird als Ausgabepunkt bezeichnet. ([VORLÄUFIGE VOLLAUTOMATISCHE TEXTÜBERSETZUNG - muss noch überarbeitet werden. Wir bitten um Ihr Verständnis.] Für eine detailliertere Anleitung gehen Sie bitte auf: „Punkte“) |
Japanisches Pergament |
Ein ziemlich steifes Papier mit einer sehr glatten, glänzenden Oberfläche, ähnlich wie Pergament. Oft sind Limited- und Deluxe-Editionen in Pergament gebunden. |
Label |
Bedruckte Papier-, Stoff- oder Lederstreifen, die auf den Buchrücken oder den vorderen Einband eines Buches geklebt werden. |
Eingelegt |
Ein Autogramm, ein Foto, ein Schreibzettel, ein Brief, ein Rezensionszettel usw., der in das Buch „eingelegt“ ist, aber nicht anderweitig eingebunden oder daran befestigt ist. |
Große Papierausgabe |
Ein Buch, das im gleichen Format wie die Handels- oder reguläre Ausgabe produziert, aber auf größerem Papier gedruckt wird (was zu größeren Rändern führt). |
Limitierte Auflage |
Eine Auflage, die auf eine bestimmte Anzahl Exemplare begrenzt ist und in der Regel nummeriert (oder beschriftet) und vom Autor und/oder Illustrator signiert ist. Es handelt sich nicht unbedingt um eine Erstausgabe. Limitierte Auflagen sind selten, da sie nur in geringer Auflage erscheinen. Darüber hinaus werden sie im Gegensatz zur Handelsausgabe mit normalem Schutzumschlag und Papier in der Regel gebunden und in Luxuseinbänden (und häufig mit einem Schuber zur Unterbringung des Buches) herausgegeben. |
Marmorierung |
Der Prozess, bei dem Blätter aus Papier oder Stoff oder die Kanten von Büchern mit verschiedenen Farben in einem Muster dekoriert werden, das wie Marmor aussieht. |
Moderne Premieren |
In der Regel handelt es sich um Bücher, deren Erstausgaben im 20. Jahrhundert veröffentlicht wurdenth Jahrhundert und danach. Der Begriff wird seit den 1920er Jahren verwendet. |
Marokko |
Eine Lederart aus Ziegenleder, die sich aufgrund ihrer Haltbarkeit und Schönheit besonders für Bucheinbände eignet. |
Offsetdruck |
Ein separater Druck eines Abschnitts einer größeren Veröffentlichung in Zeitschriften oder Büchern, in der Regel von zusammengesetztem Autor. Sonderdrucke werden im gleichen Satz angefertigt und teilweise mit einer eigenen Paginierung versehen. Sie haben normalerweise einen separaten Papierumschlag und manchmal eine spezielle Titelseite. Sie sind von Interesse, weil sie das erste separate Erscheinen des Werks darstellen, obwohl es sich nicht wirklich um eine erste separate Ausgabe handelt. |
|
Beschreibt normalerweise die Übertragung von Tinte von einer gedruckten Seite oder einer Gravur auf die gegenüberliegende Seite. Wird auch als Abkürzung für Foto-Offset-Lithographie verwendet. |
Papptafeln |
Im heutigen Sprachgebrauch bedeutet dies steifen, mit Papier überzogenen Karton; Andernfalls sollte eine ausführlichere Beschreibung im Katalog enthalten sein. |
Einfügen |
Die Hälfte des Vorsatzpapiers, die die Innenseite des Einbands auskleidet. |
Bildhaft |
Beschreibt ein Buch mit einer Illustration und/oder einem Bild auf dem Schutzumschlag und/oder dem Buchcover (während ein bedrucktes Cover nur eine Beschriftung impliziert). |
PLATTEN |
Ganzseitige Abbildungen getrennt vom Text gedruckt. Umgekehrt werden Abbildungen, die neben und auf Textseiten gedruckt werden, als Schnitte bezeichnet. |
Punkte |
„Punkte“ sind Korrekturen, Druckfehler, Fehler, Anzeigen, Stofffarben usw., die zur Unterscheidung von Zuständen, Ausgaben, Abdrücken, Drucken oder Ausgaben eines Titels verwendet werden. Das Recherchieren, Identifizieren und Verstehen von Punkten im Zusammenhang mit der Veröffentlichung und Geschichte eines Buches oder Titels ist entscheidend für die Bestimmung von Seltenheit und Wert. „Erstausgabepunkte“ sind die Punkte, die vorhanden sein müssen, damit ein bestimmtes Buch als Erstausgabe oder als eine oder mehrere Auflagen oder Zustände aufgeführt wird. In manchen Fällen sind sich Gelehrte, Händler und Sammler uneinig darüber, welche Erstausgabepunkte eine echte Erstausgabe kennzeichnen. |
Präsentationskopie |
Eine Kopie, bei der ein Autor einer bestimmten Person ein Buch schenkt, normalerweise begleitet von einer persönlichen Widmung des Autors an den Empfänger. |
Preis abgeschnitten |
Wenn der Preis auf dem Schutzumschlag von der Eckklappe abgeschnitten wurde. |
Bedruckter Einband |
Beschreibt einen Schutzumschlag oder Papiereinband, der nur mit Buchstaben und ohne Bilder versehen ist. Oft zusammen mit Umschlägen unkorrigierter Probeexemplare zu sehen. |
Druck |
Ein alternatives Wort für Eindruck. |
Privat gedruckt |
Bezieht sich auf ein Buch, das nicht zum Verkauf, sondern für einen bestimmten Anlass oder eine bestimmte Gruppe veröffentlicht und über andere als kommerzielle Kanäle vertrieben wird. |
Beweise |
Korrekturabzüge gehen dem veröffentlichten Buch voraus. Die normale Reihenfolge wäre Korrekturabzug (oben beschrieben), unkorrigierter, gebundener (in Papierhüllen) Probedruck und in Papierhüllen gebundenes Vorleseexemplar. Letzteres ist nicht so verbreitet wie die ersten beiden, da Verlage es vorziehen, frühe Exemplare leinengebundener Handelsausgaben zur Rezension zu verschicken. |
Herkunft |
Eine historische Aufzeichnung des früheren Besitzes eines bestimmten Exemplars eines Buches. |
Veröffentlichungsdatum |
Das Datum – oft nur das Jahr –, an dem ein Buch zum Verkauf angeboten wird. |
Zurückgezahlt |
Wenn der Einband eines Buches einen neuen Rücken oder Rückenstreifen erhalten hat. |
Neu verpackt |
Wenn ein Buch lose oder ohne Einband war und neu genäht oder wieder eingeklebt wurde, normalerweise mit neuen Vorsatzpapieren. |
Wieder zusammengefügt |
Wenn ein Buch unter Beibehaltung des Originaleinbandes und des Buchrückens repariert wurde. |
Schuber |
Eine Pappschachtel, die normalerweise mit Papier, Stoff oder Leder überzogen ist und ein Buch enthält, wobei nur der Buchrücken freiliegt. |
Bundesstaat |
Siehe „Problem“. |
Stummel |
Ein schmaler Papierstreifen, der übrig bleibt, nachdem der größte Teil eines Blattes abgeschnitten wurde. |
Gesonnt |
Wenn der Schutzumschlag oder der Einband eines Buchs im Laufe der Zeit durch Sonnenlicht verblasst ist. |
Tausende |
Im 19th Jahrhundert fügten einige Verlage auf der Titelseite einen Hinweis hinzu, der beispielsweise „Achttausend“ vermerkte, um auf einen frühen, aber späteren Druck nach einem Erstdruck hinzuweisen. Im Wesentlichen ging es hier um die Angabe des zweiten Drucks usw. |
Eingereicht |
Bedeutet, dass die Platte, das Autogramm, der Brief, das Foto usw. tatsächlich dem Buch beigefügt sind (im Gegensatz zu „eingelegt“). |
Oberkante vergoldet |
Siehe Vergoldete Kanten. |
Handelsausgabe |
Eine regelmäßig erscheinende Ausgabe für die breite Öffentlichkeit. Der Begriff wird verwendet, um es von einer limitierten Auflage desselben Buches zu unterscheiden. |
Zuerst wahr |
Die korrekte Erstausgabe für einen bestimmten Titel, normalerweise mit Angabe des ursprünglichen Herkunftslandes und des frühesten Veröffentlichungsdatums. |
Ungeschnitten |
Wenn die Kanten eines Buches nicht maschinell glatt geschnitten wurden. Stattdessen sind die Kanten rau (und wie es aussieht, sind ungeschnittene Kanten leicht zu erkennen). |
Ungeöffnet |
Wenn die Buchblätter noch an den Falzen zusammengefügt und nicht auseinandergeschlitzt sind. |
Variante |
Bezieht sich auf den Fall, dass sich ein Buch in einem oder mehreren Merkmalen von anderen im gleichen Zustand unterscheidet, eine Reihenfolge jedoch vorhanden ist nicht gegründet worden. Wenn die Veröffentlichungssequenz hingegen verstanden würde, wäre es einfach ein bestimmter Zustand oder ein bestimmtes Problem. |
Pergament |
Ein dünnes Blatt speziell präparierter Kalbs-, Lamm- oder Ziegenhaut, das zum Schreiben, Drucken oder für den Einband verwendet wird. |
Wickelmaschinen |
Der bedruckte oder unbedruckte Einband einer in Papier gebundenen Broschüre oder eines Buches. |