Es ist sehr wichtig, die Besonderheiten einer Erstausgabe zu verstehen und zu identifizieren und deren Priorität zu bestimmen. Daher stellen wir Ihnen diesen Überblick und Leitfaden zur Verfügung, um Sie bei Ihrer Recherche und Ihrem Lernen zu unterstützen. Allerdings ist dieser Leitfaden nicht 100 % umfassend, und Sie sollten immer eine Bibliografie und andere Referenzmaterialien zu Rate ziehen, wenn dies sinnvoll ist.
Bei Titeln, die vor 1900 erschienen sind, ist das Datum auf dem Titelblatt oft der Schlüssel zur Identifizierung der Erstausgabe. Die überwiegende Mehrheit der vor 1900 erschienenen Erstausgaben trug das Erscheinungsjahr auf dem Titelblatt (dies gilt für Belletristik und Sachbücher). Allein das Vorhandensein eines Datums auf dem Titelblatt kann Bücher, die vor Mitte des 1800. Jahrhunderts erschienen sind, als Erstausgaben identifizieren. Ein übereinstimmendes Datum auf der Copyright-Seite (oder der Rückseite des Titelblatts) identifiziert ein Buch, das Mitte bis Ende des 1800. Jahrhunderts erschienen ist, oft als Erstausgabe. Nach 1900 haben viele Verlage das Datum nicht auf das Titelblatt ihrer Erstausgaben gesetzt (oder tun dies auch heute nicht).
Anfang des 1900. Jahrhunderts begannen viele Verlage, die Erstausgabe auf der Copyright-Seite zu kennzeichnen. Zur Kennzeichnung einer Erstausgabe wurden und werden verschiedene Bezeichnungen verwendet, wie z. B. „Erstausgabe“, „Erstdruck“, „Erstdruck“, „Erstveröffentlichung (Jahr oder Monat und Jahr)“ oder einfach „Veröffentlicht (Jahr oder Monat und Jahr)“. Einige Verlage platzierten oder platzieren ihr Logo, ihren Impressum oder einen Code (meist „1“ oder „A“) auf der Copyright-Seite der Erstausgabe. Verlage, die keine Erstausgabenbezeichnung verwendeten oder verwenden, vermerken in den meisten Fällen spätere Drucke auf der Copyright-Seite. Für diese Verlage ist das Fehlen einer späteren Druckangabe der Schlüssel zur Identifizierung der Erstausgabe.
Bücher mit „Erster und zweiter Druck vor der Veröffentlichung“ sind zweite Drucke.
In den letzten Jahrzehnten verwendeten die meisten Verlage eine Nummernzeile auf der Copyright-Seite, um den Druck und gelegentlich auch das Erscheinungsdatum eines Buches zu kennzeichnen. Manchmal wird die Nummernzeile von einer Erstausgabe begleitet, oft jedoch nicht. Wichtig zu beachten: Unabhängig von der Reihenfolge der Nummern in der Zeile gibt die niedrigste Zahl den Druck an. Das Vorhandensein der Zahl „1“ – mit wenigen Ausnahmen, wie beispielsweise bei Büchern von Random House (siehe unten) – weist auf eine Erstausgabe hin. Nachfolgend einige Beispiele:
"1 2 3 4 5 6 7 8 9 10"
"10 9 8 7 6 5 4 3 2 1"und
"1 3 5 7 9 10 8 6 4 2"
alle weisen auf eine Erstausgabe hin
"76 77 78 79 80 10 9 8 7 6 5 4 3 2"
weist auf eine zweite Auflage im Jahr 1976 hin
"3 4 5 6 7 8 9 10 90 89 88 87 86"
weist auf eine dritte Auflage im Jahr 1986 hin
"1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 H/C 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2"
bezeichnet einen Erstdruck, hergestellt von "H" in einem Leineneinband
(von Scribners verwendet)
Leider verzichten die Verleger manchmal bei späteren Auflagen auf die Angabe der Erstausgabe:
Erste Ausgabe
3 4 5 6 7 8 9 10
und
Erster Druck
10 9 8 7 6 5 4 3 90 89 88 87
sind beides Drittauflagen.
Die folgende Liste bietet auf einen Blick Informationen zur Identifizierung von Erstausgaben nach Verlag. Für detailliertere Informationen zur Identifizierung von Erstausgaben verschiedener Verlage empfehlen wir die Ausgabe von Edward N. Zempel und Linda A. Verkler aus dem Jahr 1995. Erstausgaben: Ein Leitfaden zur Identifizierung (The Spoon River Press, 2319-C West Rohmann Avenue, Peoria, IL 61604). Dieses hervorragende Nachschlagewerk enthält die wörtlichen Aussagen von Verlegern, die über fast 70 Jahre gesammelt wurden, zu ihrer Vorgehensweise bei der Identifizierung von Erstausgaben und späteren Drucken. Wie immer freuen wir uns über Ihre Fragen!
================================================== ===========
D. Appleton & Co. Am Fuß der letzten Seite wurde eine numerische Identifikation in Klammern oder eckigen Klammern verwendet: „(1)“ = Erstdruck, „(2)“ = Zweitdruck usw. (Gelegentlich wurde anstelle der numerischen Identifikation auch die Angabe „Erstausgabe“ verwendet.)
D. Appleton-Century Co. Vor den 1980er Jahren wurde am Fuß der letzten Seite eine numerische Kennzeichnung in Klammern verwendet: „(1)“ = Erstdruck, „(2)“ = Zweitdruck usw. (Gelegentlich wurde anstelle der numerischen Kennzeichnung auch die Angabe „Erstausgabe“ verwendet.) Seit den 1980er Jahren wird eine Zahlenreihe verwendet, um das Erscheinungs- und Druckjahr anzugeben.
Arkham House / Arkham House Publishers, Inc. Mit Ausnahme der gesammelten Werke von HP Lovecraft wurden keine Titel nachgedruckt. Noch bis in die 1980er Jahre enthielt jedes Buch einen Kolophon am Ende (Nachdrucke wurden dort vermerkt). Laut dem Verlag begann man Ende der 1970er/Anfang der 1980er Jahre, einen Hinweis auf die Erstausgabe zu verwenden und spätere Drucke auf der Copyright-Seite zu vermerken.
Athenäum. Gibt die erste Ausgabe auf der Copyright-Seite an. Die Verwendung einer Zahlenreihe begann Mitte der 1980er Jahre.
Atlantic Monthly Press. Vor 1925 wurde kein Erstausgabenvermerk verwendet (und das Erscheinungsdatum nicht auf die Titelseite der Erstausgaben gesetzt, wie es bei vielen Verlegern im späten 1800. und frühen 1900. Jahrhundert der Fall war), und spätere Drucke wurden nicht konsequent auf der Copyright-Seite aufgeführt. Siehe Little, Brown für Bücher, die nach 1925 veröffentlicht wurden (Little, Brown begann 1925 mit der Veröffentlichung der Atlantic Monthly Books und verwendete deren Methoden zur Identifizierung von Erstausgaben).
Avalon Bücher. Normalerweise werden keine Bücher nachgedruckt, aber laut Verlag werden spätere Auflagen vermerkt.
Ballantine Books. Im Allgemeinen war bei gebundenen Ausgaben „Erstausgabe (Monat, Jahr)“ oder „Erstdruck (Monat, Jahr)“ angegeben; bei Taschenbuchausgaben fehlte auf der Copyright-Seite der Erstdrucke der Vermerk; spätere Drucke waren vermerkt.
AS Barnes. Nach Angaben des Verlags werden spätere Drucke seit mindestens 1976 auf der Copyright-Seite vermerkt. Zuvor war die Kennzeichnung späterer Drucke unregelmäßig. (Es wird keine Erstausgabenangabe verwendet.)
Ernst Ben. Bei Erstausgaben wird auf der Copyright-Seite „Erstveröffentlichung im (Jahr)“ angegeben; manchmal wird die Angabe „Erstveröffentlichung“ weggelassen und das Erscheinungsjahr auf der Titelseite mit dem Impressum angegeben, um eine Erstausgabe zu kennzeichnen. In beiden Fällen werden nachfolgende Drucke vermerkt.
William Blackwood. Keine Angabe zu Erstausgaben, aber Nachdrucke vermerkt. (Laut dem Verleger wurden Anfang des 1900. Jahrhunderts einige Erstausgaben möglicherweise als Marketinginstrument als „zweite Ausgabe“ bezeichnet.)
Bobbs-Merrill. Vor den 1920er Jahren wurde auf der Copyright-Seite der Erstausgaben manchmal ein Pfeil-und-Bogen-Design verwendet; nach 1920 stand dort im Allgemeinen „Erstausgabe“ oder „Erstdruck“ (die Vorgehensweise war jedoch nicht einheitlich).
Bodley Head. Gibt an: „Erstveröffentlichung 19 …“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien 19 …“; spätere Drucke würden vermutlich vermerkt sein.
Albert und Charles Boni. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
Boni & Liveright. Gelegentlich wurde möglicherweise die Erstausgabe angegeben, aber im Allgemeinen deutet das Fehlen einer späteren Druckangabe auf eine Erstausgabe hin.
Buchversorgung Co. Verwendet eine Angabe zur Erstausgabe; nachfolgende Drucke sind vermutlich vermerkt.
Brentanos. Vor 1928 gab es keine Hinweise zu Erstausgaben; spätere Drucke wurden vermerkt. Ab 1928 wurde auf der Copyright-Seite der Erstausgaben der Vermerk „Erstdruck 19…“ angebracht, und spätere Drucke wurden weiterhin vermerkt.
Edgar Rice Burroughs, Inc. Veröffentlichte nur die Bücher von Edgar Rice Burroughs. Keine Angabe zu Büchern, die vor 1933 erschienen sind; begann irgendwann 1933 mit der Angabe der Erstausgabe. (Obwohl beide Bücher 1933 erschienen sind, gibt es keine Angabe zur Erstausgabe von Apache Devil aber Tarzan und die goldene Stadt gibt die Erstausgabe auf der Copyright-Seite an.)
AL Burt. In erster Linie ein Nachdruckverlag, veröffentlichte aber die erste US-Ausgabe von PG Wodehouses Mann mit zwei linken Füßen (Auf der Copyright-Seite wird die Erstausgabe angegeben.) Für Autoren, deren Erstausgaben sehr teuer geworden sind, sind manchmal Nachdrucke von AL Burt mit Schutzumschlägen wünschenswert, die denen der Erstausgaben sehr ähnlich sind.
Calder & Bojaren. Gibt an: „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“. Spätere Drucke würden vermutlich vermerkt.
Jonathan Cape und Harrison Smith. Gibt „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Amerika (Jahr)“ an; spätere Drucke würden vermutlich vermerkt.
Jonathan Kap. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“. Spätere Drucke sind vermerkt.
Cassell & Co. Vor den frühen 1920er Jahren wurde das Erscheinungsjahr auf der Titelseite der Erstausgabe angegeben und die Copyright-Seite leer gelassen. Spätere Auflagen wurden vermutlich auf der Copyright-Seite vermerkt oder trugen ein späteres Datum. In den frühen 1920er Jahren begann man, auf der Copyright-Seite von Erstausgaben „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“ anzugeben; spätere Auflagen wurden vermerkt.
Caxton-Drucker. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
Century Co. Keine konsequente Praxis.
Chapman & Hall. Entweder steht dort „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder es wird keine Angabe zu Erstausgaben gemacht; nachfolgende Drucke werden vermerkt.
Chatto & Windus. Im Allgemeinen fehlt bei Erstausgaben der Hinweis „Veröffentlicht von Chatto & Windus“ (ohne Datum); Nachdrucke werden vermerkt. Möglicherweise wurde Anfang der 1990er Jahre eine Nummernreihe hinzugefügt.
Clarke, Irwin. Keine Angabe zur Erstausgabe, Nachdrucke vermutlich vermerkt.
Halsband. Nach unseren begrenzten Erfahrungen mit diesem Verlag gibt es keine Angabe zur Erstausgabe, spätere Drucke vermutlich vermerkt.
Collins (Großbritannien). Keine Angabe zur Erstausgabe; nachfolgende Drucke wären vermutlich vermerkt (entweder mit einer Angabe oder einem Datum nach dem Copyright-Datum).
Kontakt Editionen. Limitierte Auflagen enthielten ein Impressum. Bei Handelsausgaben wurde im Allgemeinen kein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet, spätere Auflagen wurden jedoch vermutlich erwähnt.
Pascal Covici. Gelegentlich wurde möglicherweise die Erstausgabe angegeben, aber im Allgemeinen deutet das Fehlen einer späteren Druckangabe auf eine Erstausgabe hin.
Covici-Friede. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
Covici McGee. Keine Angabe zur Erstausgabe, vermutlich wären aber spätere Drucke vermerkt.
Feigling-McCann. Die Vorgehensweise bei der Kennzeichnung von Erstausgaben war nicht einheitlich, nachfolgende Drucke wurden jedoch generell vermerkt. (Bis Mitte der 1930er Jahre wurde auf der Copyright-Seite von Erstausgaben üblicherweise ein Kolophon mit einem Fackel-Design platziert und bei nachfolgenden Druckausgaben der Fackel-Teil des Kolophons entfernt. Nach 1935 wurde auf der Copyright-Seite von Büchern, die erstmals außerhalb der USA veröffentlicht wurden, „erste amerikanische Ausgabe“ angegeben, während bei Büchern, die erstmals in den USA veröffentlicht wurden, keine Angabe mehr gemacht wurde.)
Crime Club (Großbritannien). Weitere Informationen finden Sie auch in den Collins.
Crime Club (USA). Weitere Informationen finden Sie auch in den Doubleday, Doran & Co.
Thomas Y. Crowell. Keine Angabe zu Erstausgaben, aber Hinweis auf spätere Drucke. Möglicherweise wurde bereits in den 1940er Jahren eine Nummernreihe zur Kennzeichnung von Druckausgaben verwendet.
Crown Publishers. Vor den 1970er Jahren gab es keine Angaben zu Erstausgaben, aber spätere Drucke wurden vermerkt. In den 1970er Jahren begann man mit der Verwendung einer Nummernreihe und einer Erstausgabenangabe.
John Day Co. / John Day in Zusammenarbeit mit Reynal und Hitchcock [1935-38] / John Day & Co. In den ersten Jahren (ab 1928) wurde auf Erstausgaben möglicherweise „Erstveröffentlichung (Monat, Jahr)“ angegeben und spätere Drucke vermerkt. In den 1930er Jahren wurde nur noch auf spätere Drucke umgestellt (keine Angabe zu Erstausgaben). In den 1970er Jahren wurde eine Nummernreihe eingeführt. (Ende der 1970er Jahre wurde der Nummernreihe möglicherweise eine Angabe zur Erstausgabe hinzugefügt.)
Delacorte Press / Seymour Lawrence. Derzeit wird eine Nummernreihe verwendet; zuvor wurde „Erstdruck“ oder „Erstdruck Amerikas“ angegeben. Devin-Adair. Obwohl in den letzten Jahren möglicherweise durchgehend „Erstausgabe“ angegeben wurde, sind Erstausgaben im Allgemeinen am Fehlen eines Hinweises auf einen späteren Druck zu erkennen.
Wähltaste. Obwohl gelegentlich „Erstdruck“ vor Mitte der 1960er Jahre angegeben wurde, wurden nachfolgende Drucke nicht aufgeführt. Erstausgaben, die vor Mitte der 1960er Jahre erschienen, sind im Allgemeinen an der gleichen Jahreszahl auf Titelseite und Copyright-Seite zu erkennen (gilt auch für Bücher, die vor Mitte der 1930er Jahre mit dem Impressum „Lincoln MacVeagh / The Dial Press“ erschienen). Ende der 1960er Jahre begann man, auf Erstausgaben „Erstdruck (Jahr)“ anzugeben und nachfolgende Drucke zu vermerken. Derzeit wird eine Zahlenreihe verwendet.
Dillingham. Nach unseren begrenzten Erfahrungen mit diesem Verlag gibt es keine Angabe zur Erstausgabe, spätere Auflagen wären vermutlich vermerkt.
Dodd, Mead. Vor 1976 fehlte bei Erstausgaben der Hinweis, und Nachdrucke wurden oft nicht vermerkt. Ende 1976 wurde den meisten Titeln eine Nummernreihe hinzugefügt (gelegentlich wurde die Reihe bei Nachdrucken gelöscht und durch eine spätere Druckangabe ersetzt). Hinweis: Laut der Zeitschrift „Firsts“ wurden in den 1970er Jahren die Schutzumschläge der Erstausgaben einiger Krimititel ohne Preisangabe auf der Klappe herausgegeben, was sie wie Buchclub-Ausgaben aussehen ließ.
George H. Doran. Gewöhnlich Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe wurde ein Kolophon mit den Initialen „GHD“ platziert (allerdings erst ab den frühen 1920er Jahren durchgängig). Gelegentlich wurde „Erstdruck“ angegeben. 1927 erfolgte die Fusion mit Doubleday.
Doubleday & Co. Auf der Copyright-Seite steht „Erstausgabe“, keine Angabe zu späteren Drucken.
Doubleday, Doran & Co. Auf der Copyright-Seite steht „Erstausgabe“, keine Angabe zu späteren Drucken.
Doubleday & McClure Co. Im Allgemeinen sollte das Datum auf der Titelseite mit dem letzten Datum auf der Copyright-Seite einer Erstausgabe übereinstimmen.
Doubleday, Page & Co. Vor den frühen 1920er Jahren gab es keine Angabe zur Erstausgabe. Anfang der 1920er Jahre begann man mit der Angabe „Erstausgabe“, verwendete aber möglicherweise keine Angabe zu Büchern, die erstmals außerhalb der USA veröffentlicht wurden (keine Angabe zu späteren Drucken).
Duell, Sloan und Pearce. Im Allgemeinen wurde auf der Copyright-Seite von Erstausgaben entweder „Erste Ausgabe“ angegeben oder die römische Ziffer „I“ platziert. Spätere Drucke wurden üblicherweise ähnlich gekennzeichnet – z. B. „Zweiter Druck“ oder „II“.
EP Dutton. Vor 1929 musste das Datum auf dem Titelblatt mit dem letzten Datum auf der Copyright-Seite einer Erstausgabe übereinstimmen. In den 1930er Jahren begann man, „Erstausgabe“ oder „Erstdruck“ anzugeben. In den letzten Jahren wurde eine Nummernreihe hinzugefügt (die Nummern werden für nachfolgende Drucke angepasst, der Hinweis auf die Erstausgabe wird jedoch oft nicht entfernt).
Editionen Poesie. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstveröffentlichung … (Jahr)“. Spätere Drucke werden vermutlich vermerkt.
Egoistische Presse. Limitierte Auflagen enthielten ein Impressum. Bei Handelsausgaben wurde im Allgemeinen kein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet, spätere Auflagen wurden jedoch vermutlich erwähnt.
Eyre und Spottiswoode. Entweder wurde das Erscheinungsjahr unter dem Namen unten auf der Titelseite der Erstausgabe gedruckt oder auf der Copyright-Seite stand „Dieses Buch, erstmals veröffentlicht 19.., wurde gedruckt...“; spätere Drucke wurden vermerkt.
Faber & Faber, Ltd. Auf der Copyright-Seite steht „Erstveröffentlichung (Monat, Jahr)“ und es werden nachfolgende Drucke vermerkt. Vor 1968 wurde das Erscheinungsjahr in römischen Ziffern angegeben; ab 1968 erfolgte die Umstellung auf arabische Ziffern. Seit dem Zweiten Weltkrieg wurde der Monat in der Erstausgabe meist weggelassen. Kürzlich wurde den meisten Publikationen eine Zahlenreihe hinzugefügt.
Faber & Gwyer, Ltd. Auf der Copyright-Seite der Erstausgaben steht „Erstmals veröffentlicht von Faber & Gwyer im (Monat, Jahr)“. Spätere Drucke sind vermerkt.
Fantasy-Presse. Auf der Copyright-Seite steht „Erste Ausgabe“. Bei Offset-Nachdrucken wurde gelegentlich die Angabe „Erste Ausgabe“ des ursprünglichen Herausgebers mit seinem Impressum belassen.
Farrar, Rinehart. Das Logo des Verlags erscheint auf der Copyright-Seite der Erstausgaben; bei späteren Auflagen fehlt die Angabe. Sehr selten wird anstelle des Logos „Erstausgabe“ angegeben.
Farrar, Straus. Die stilisierten Initialen des Herausgebers (FS) erscheinen auf der Copyright-Seite der Erstausgaben; bei späteren Drucken gibt es keine Angabe.
Farrar, Straus & Cudahy. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht entweder „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstdruck“.
Farrar, Straus & Giroux. Auf der Copyright-Seite von Erstausgaben steht entweder „Erstveröffentlichung (Jahr)“, „Erstdruck (Jahr)“ oder „Erstausgabe (Jahr)“.
Farrar, Straus & Young. Auf der Copyright-Seite von Erstausgaben wurde entweder eine Erklärung zur Erstausgabe oder ein Kolophon verwendet.
Fawcett. Verwendet eine Zahlenreihe zur Kennzeichnung von Drucken.
Vier Meere. Generell keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
Funk & Wagnalls. Auf der Copyright-Seite der Erstausgaben wurde die römische Ziffer „1“ (I) verwendet. Laut Angaben des Verlegers wurde ab 1929 auf Erstausgaben „Erstveröffentlichung (Monat, Jahr)“ angegeben und auf spätere Auflagen hingewiesen (vermutlich keine Angabe zu Erstausgaben vor 1929). Aber die Erstausgabe von John Cheevers Das riesige Radio, veröffentlicht 1953, hat die römische Ziffer „1“ und keinen Hinweis auf die Erstausgabe.
Lee Furman. Es wurde kein Versuch unternommen, Erstausgaben oder Nachdrucke zu identifizieren.
Gambit, Inc. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstdruck“. Spätere Drucke sind vermerkt. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstdruck“. Spätere Drucke sind vermutlich vermerkt.
Gnome Press. Auf der Copyright-Seite steht „Erste Ausgabe“. Bei Offset-Nachdrucken wurde gelegentlich die Angabe „Erste Ausgabe“ des ursprünglichen Herausgebers mit seinem Impressum belassen.
Victor Gollancz, Ltd. Vor 1984 gab es keine Angaben zu Erstausgaben, aber zu späteren Auflagen einen Vermerk [z. B. „Erstveröffentlichung (Jahr) | Zweitauflage (Jahr)“. Seit 1984 steht auf der Copyright-Seite von Erstausgaben „Erstveröffentlichung in …“.
Grosset & Dunlap. In erster Linie ein Nachdruckhaus, aber auch einige bemerkenswerte Erstausgaben wurden von Grosset & Dunlap veröffentlicht: king Kong (Fotoplay); Nancy Drew und Hardy Boys-Serie; Fran Strikers "Lone Ranger"-Serie; und Zane Greys Das rothaarige Außenfeld und andere Geschichten. Darüber hinaus sind die „Photoplay“-Ausgaben von Grosset & Dunlap (illustriert mit Standbildern aus Filmen) Sammlerstücke. Unserer Erfahrung nach finden sich auf den Veröffentlichungen von Grossett & Dunlap keine Angaben zu Auflage oder Druck. Offensichtliche Nachdrucke lassen sich jedoch durch einen Blick auf die Liste anderer Bücher der Reihe ausschließen. Ein Nachdruck würde wahrscheinlich Titel enthalten, die nach dem vorliegenden Buch erschienen sind. (Hinweis: Für Autoren, deren Erstausgaben sehr teuer geworden sind, sind Nachdrucke von Grosset & Dunlap mit Schutzumschlägen, die denen der Erstausgabe sehr ähnlich sind, manchmal wünschenswert.)
Grove Press. Erstausgaben und Nachdrucke werden stets auf der Copyright-Seite vermerkt; aktuell wird eine Nummernreihe verwendet. Schutzumschläge aus späteren Auflagen sind durch einen Kleinbuchstabencode auf der Rückseite gekennzeichnet (z. B. bezeichnet „ii“ einen Schutzumschlag aus zweiter Auflage).
Robert Hale. Vor 1958 fehlte bei Erstausgaben entweder der Hinweis „Erstveröffentlichung (Jahr)“, in beiden Fällen wurden jedoch Nachdrucke vermerkt. Ab 1958 stand auf Erstausgaben „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“; auch Nachdrucke wurden weiterhin gekennzeichnet. Laut Verlag wurde 1994 eine Nummernreihe nur für Sachbücher eingeführt.
Hamish Hamilton. Auf der Copyright-Seite steht „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“; spätere Drucke werden vermerkt. 1988 wurde eine Zahlenreihe hinzugefügt.
Harcourt, Brace & Co. (1921–1960.) Von 1921 bis 1931 wurden Erstdrucke nicht mehr erwähnt. Ab etwa 1931 wurde auf der Copyright-Seite „First Edition“ oder „First American Edition“ angegeben. Spätere Drucke wurden oft nicht mehr erwähnt, sondern der Erstdruck nach dem Erstdruck entfernt. Bis in die 1940er Jahre wurde gelegentlich eine „1“ für den Erstdruck verwendet. Diese „1“ wurde bei späteren Druckvorgängen entfernt.
Harcourt, Brace & Howe. (1919-1921.) Normalerweise wurde auf der Copyright-Seite des ersten Drucks die Zahl „1“ platziert, auf dem des zweiten Drucks die Zahl „2“ usw. Gelegentlich wurde auf der Copyright-Seite des ersten Drucks „Veröffentlicht (Monat) (Jahr)“ angegeben und auf spätere Drucke hingewiesen.
Harcourt, Brace & World. (1960–1970.) Auf der Copyright-Seite steht „Erstausgabe“ oder „Erste amerikanische Ausgabe“. Nachfolger wurde 1970 Harcourt Brace Jovanovich.
Harcourt - Doppelpack Jovanovich. (Eingeführt 1970.) Die Copyright-Seite trägt den Zusatz „First Edition“ oder „First American Edition“ oder trägt den Zusatz „First Edition/ABCDE“ auf der Copyright-Seite von Erstausgaben, außer in den Jahren 1973 bis 1983. In diesen Jahren wurde das „A“ nicht verwendet, sondern „First Edition/BCDE“. In beiden Fällen wurden „First Edition“ und der/die entsprechende(n) Buchstabe(n) bei späteren Auflagen weggelassen.
Harper & Brüder. Vor 1912 musste das Datum auf der Titelseite mit dem letzten Datum auf der Copyright-Seite übereinstimmen. Ab 1922 wurde auf der Copyright-Seite die Angabe „Erstausgabe“ angegeben. 1912 wurde ein Buchstabencode für Monat und Jahr des Drucks eingeführt, der tatsächlich vor dem offiziellen Veröffentlichungsdatum lag. In den meisten Fällen sollte bei Erstausgaben zwischen 1912 und 1922 der Buchstabencode für das Jahr auf der Copyright-Seite mit dem Datum auf der Titelseite übereinstimmen (oder davor stehen).
Monate (der Buchstabe "J" wurde nicht verwendet) |
|||
A=Januar | T=April | G=Juli | K=Oktober |
B=Februar | E=Mai | H=August | L=November |
C=März | F=Juni | I=September | M=Dezember |
Jahre (der Buchstabe "J" wurde nicht verwendet) |
|||
M = 1912 | B = 1927 | R = 1942 | G = 1957 |
N = 1913 | C = 1928 | S = 1943 | H = 1958 |
O=1914 | D = 1929 | T = 1944 | I = 1959 |
P = 1915 | E = 1930 | U=1945 | K = 1960 |
Q=1916 | F = 1931 | V = 1946 | L = 1961 |
R = 1917 | G = 1932 | W = 1947 | M = 1962 |
S = 1918 | H = 1933 | X = 1948 | N = 1963 |
T = 1919 | I = 1934 | Y = 1949 | O=1964 |
U=1920 | K = 1935 | Z = 1950 | P = 1965 |
V = 1921 | L = 1936 | A = 1951 | Q=1966 |
W = 1922 | M = 1937 | B = 1952 | R = 1967 |
X = 1923 | N = 1938 | C = 1953 | S = 1968 |
Y = 1924 | O=1939 | D = 1954 | |
Z = 1925 | P = 1940 | E = 1955 | |
A = 1926 | Q=1941 | F = 1956 |
HarperCollins. [Harper & Row änderte seinen Namen 1990 in HarperCollins]. Gibt „Erstausgabe“ an und verwendet eine Zahlenreihe, die das Erscheinungs- und Druckjahr angibt (bei späteren Drucken kann es manchmal vorkommen, dass die Angabe „Erstausgabe“ nicht entfernt wird).
Harper & Row. Auf der Copyright-Seite steht „Erstausgabe“ (siehe auch Monats- und Datumscode oben). 1969 wurde am Ende der letzten Seite (direkt vor dem Vorsatzblatt) eine Nummernzeile hinzugefügt, wodurch der Hinweis „Erstausgabe“ bei späteren Auflagen oft nicht entfernt wurde. Ab 1975 wurde die Nummernzeile üblicherweise auf der Copyright-Seite platziert (wobei der Hinweis „Erstausgabe“ bei späteren Auflagen oft nicht entfernt wurde).
Hart-Davis, MacGibbon Limited. Bei Erstausgaben steht „Erschienen … (Jahr)“, spätere Drucke sind vermerkt.
Rupert Hart-Davis. Obwohl auf der Copyright-Seite von Erstausgaben normalerweise „Erstveröffentlichung (Jahr)“ angegeben ist, wurde das Veröffentlichungsdatum manchmal auf der Titelseite von Erstausgaben platziert (ohne Angabe auf der Copyright-Seite); in beiden Fällen wurden spätere Drucke vermerkt.
Harvard University Press. Platziert das Erscheinungsjahr auf der Titelseite der Erstausgabe, entfernt es bei späteren Ausgaben und fügt einen Hinweis auf der Copyright-Seite hinzu. In den 1980er Jahren wurde möglicherweise zusätzlich eine Nummernreihe verwendet.
W. Heinemann, Ltd. / William Heinemann, Ltd. / William Heinemann. Von 1890 bis 1921 wurde das Erscheinungsjahr auf dem Titelblatt der Erstausgaben angegeben. Bei späteren Auflagen wurde es entfernt und stattdessen ein Hinweis auf der Copyright-Seite hinzugefügt (in sehr seltenen Fällen fehlte bei Nachdrucken im Jahr der Erstveröffentlichung der Hinweis auf der Copyright-Seite). In den 1920er Jahren wurde auf der Copyright-Seite der Erstausgaben „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“ angegeben; auch bei späteren Auflagen wurde dieser Hinweis weiterhin verwendet.
Heritage Press. Veröffentlicht Nachdrucke oder „Trade Editions“ des Limited Editions Club.
Hodder & Stoughton Ltd. Vor den 1940er Jahren gab es keine einheitliche Praxis zur Kennzeichnung von Erstausgaben und späteren Auflagen. In den 1940er Jahren begann man möglicherweise, Erstausgaben mit „Erstdruck (Jahr)“ zu kennzeichnen und spätere Auflagen zu vermerken. Ab 1976 war man konsequent dabei, Erstausgaben mit „Erstveröffentlichung (Jahr)“ zu kennzeichnen und spätere Auflagen zu vermerken.
Hogarth-Presse. Keine Angabe zu Erstausgaben; Nachdrucke sind auf dem Titelblatt und/oder der Copyright-Seite gekennzeichnet. Aktuell wird eine Nummernzeile verwendet.
Henry Holt. Vor 1945 waren Erstausgaben im Allgemeinen am Fehlen eines späteren Druckvermerks auf der Copyright-Seite zu erkennen. Ab 1945 wurde bei in den USA produzierten Büchern üblicherweise ein Erstausgabevermerk auf der Copyright-Seite platziert (bei außerhalb der USA produzierten Büchern fehlte dieser). Nach 1985 wurden ein Erstausgabevermerk und eine Nummernreihe verwendet.
Holt, Rinehart & Winston. Vor den 1970er Jahren wurde möglicherweise eine Erstausgabeangabe verwendet (mit Ausnahme von Büchern, die außerhalb der USA produziert wurden). Vermutlich begann man in den 1970er Jahren mit der Verwendung einer Erstausgabeangabe und einer Nummernreihe.
Houghton, Mifflin. Das Datum in arabischen Ziffern wird bei Erstdrucken fast immer auf dem Titelblatt platziert und bei späteren Druckausgaben entfernt. Seit Ende der 1950er Jahre wird zudem regelmäßig ein Hinweis auf den Erstdruck auf der Copyright-Seite platziert. Anfang der 1970er Jahre wird dieser Hinweis durch eine Zahlenreihe mit Herstellercode ersetzt.
BW Huebsch. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke vermerkt.
Hurst. Nachdruckverlag.
Hutchinson & Co. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstveröffentlichung (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“. (Bei Büchern, die zu Beginn dieses Jahrhunderts veröffentlicht wurden, fehlt möglicherweise die Angabe.)
Michael Joseph Ltd. Seit mindestens Mitte der 1930er Jahre wird auf der Copyright-Seite der Erstausgaben „Erstveröffentlichung (Monat, Jahr)“ angegeben und nachfolgende Drucke vermerkt. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren wurde der Druckangabe eine Zahlenreihe hinzugefügt.
Alfred A. Knopf. Bis 1933/1934 stand auf der Copyright-Seite von Erstausgaben manchmal „Erschienen (Monat oder Jahr)“; spätere Auflagen wurden vermerkt. Seit 1933/1934 steht bei Büchern durchgehend „Erstausgabe“ (mit Ausnahme von Kinderbüchern). Bücher mit der Angabe „Erster und zweiter Druck vor Veröffentlichung“ auf der Copyright-Seite sind Zweitauflagen (z. B. weil die Nachfrage der Buchhändler einen zweiten Druck vor dem Veröffentlichungsdatum rechtfertigte).
Johannes Lane. Vor 1925 gab es keine Angaben zu Erstausgaben, spätere Drucke wurden jedoch vermerkt. Seit 1925 wird auf Erstausgaben „Erstveröffentlichung im (Jahr oder Monat und Jahr)“ angegeben und spätere Drucke weiterhin vermerkt.
Club der limitierten Editionen. Es werden keine Nachdrucke von Titeln veröffentlicht (siehe Heritage Press für Handelsausgaben) und jedes Buch enthält immer einen Impressum am Ende. Die Auflage ist in der Regel auf 1,500 Exemplare limitiert und erscheint in edlen Einbänden und Schubern oder Schachteln. Fast alle Titel sind vom Illustrator, gelegentlich auch vom Autor oder anderen Personen signiert.
JB Lippincott. Ab etwa 1925 wurde auf der Copyright-Seite manchmal ein Hinweis auf die Erstausgabe platziert, aber immer auf spätere Drucke (oder „Abzüge“) hingewiesen. Mitte der 1970er Jahre wurde dem Hinweis auf die Erstausgabe eine Zahlenreihe hinzugefügt.
Lippincott und Crowell. Gibt „Erste Ausgabe“ an und verwendet eine Zahlenreihe.
Klein, Brown. Vor den frühen 1930er Jahren gab es keine Angaben zu Erstausgaben, spätere Drucke wurden jedoch vermerkt. In den 1930er Jahren stand auf der Copyright-Seite von Erstausgaben „Erschienen (Monat) (Jahr)“; spätere Drucke wurden normalerweise angegeben. Seit 1940 steht „Erstausgabe“ oder „Erstdruck“ und wurde Ende der 1970er Jahre um eine Nummernreihe ergänzt.
Horace Liveright, Inc. / Liveright Publishing Corp. Vor den 1970er Jahren gab es in der Regel keinen Hinweis auf Erstausgaben, spätere Drucke wurden jedoch vermerkt (gelegentlich wurde möglicherweise ein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet). In den letzten Jahren wurde möglicherweise zusätzlich zur Angabe „Erstausgabe“ eine Nummernreihe verwendet.
John Long. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
Longmans, Green Co. (Großbritannien). Vor den späten 1920er Jahren fehlte die Angabe zur Erstausgabe, spätere Drucke wurden jedoch vermerkt. Seit den späten 1920er Jahren steht auf der Copyright-Seite der Erstausgaben „Erstveröffentlichung (Jahr)“. Spätere Drucke werden vermerkt.
Longmans, Green Co. (USA). Vor den späten 1920er Jahren fehlte die Angabe zur Erstausgabe; spätere Drucke sind vermutlich vermerkt oder tragen auf der Copyright-Seite ein Datum, das später als das Datum auf der Titelseite ist. Seit den späten 1920er Jahren steht auf der Copyright-Seite „Erstausgabe“ und wird auf spätere Drucke vermerkt.
Die Macaulay Co. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke grundsätzlich vermerkt.
The Macmillan Co. / Macmillan Publishing Co., Inc. (Großbritannien)). Vor Mitte der 1920er Jahre fehlte die Angabe zur Erstausgabe, spätere Drucke wurden jedoch vermerkt. Seit Mitte der 1920er Jahre steht auf der Copyright-Seite der Erstausgaben „Erstveröffentlichung (Jahr)“.
The Macmillan Co. / Macmillan Publishing Co., Inc. (USA)). Vor dem späten 1800. Jahrhundert sollte das Datum auf der Titelseite mit dem letzten Datum auf der Copyright-Seite für Erstausgaben übereinstimmen (dies kennzeichnete nicht immer spätere Drucke, änderte aber das Datum auf der Copyright-Seite). Ab dem späten 1800. Jahrhundert wurde auf Erstausgaben üblicherweise der Hinweis „Aufgestellt und elektrotypisiert. Veröffentlicht (Monat, Jahr)“ angebracht, und generell auf spätere Drucke hingewiesen. Mitte 1936 wurde auf der Copyright-Seite „Erstdruck“ angegeben; in den 1970er Jahren wurde eine Zahlenreihe hinzugefügt.
Macmillan von Kanada. Bezeichnet keine Erstausgaben.
Robert M. McBride. Auf der Copyright-Seite der Erstausgaben steht „Erstveröffentlichung (Monat, Jahr)“, „Veröffentlicht (Monat, Jahr)“ oder neuerdings „Erste Ausgabe“. Spätere Drucke wurden vermerkt.
McClure, Phillips. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe fehlt entweder die Angabe „Erschienen (Monat, Jahr, gelegentlich gefolgt von einem Buchstabencode)“, nachfolgende Drucke vermutlich mit einer Angabe oder einem späteren Datum versehen.
AC McClurg. In der Erstausgabe stand „Veröffentlicht im (Jahr)“, dieser Hinweis wurde bei späteren Auflagen jedoch möglicherweise nicht geändert.
McDowell, Obolensky. Keine Angabe zur Erstausgabe bzw. teilweise Angabe „Erstdruck“, spätere Drucke wären vermutlich vermerkt.
McGraw-Hill. Bis 1956 wurde möglicherweise kein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet. Seit 1956 wurde ein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet und auf nachfolgende Drucke hingewiesen.
Methuen & Co. Seit 1905 wird auf der Copyright-Seite der Erstausgaben „Erstveröffentlichung im (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“ angegeben und auf spätere Auflagen hingewiesen. Vor 1905 gab es keine Angabe zu Erstausgaben, aber auf spätere Auflagen (manchmal mit einer Tausender-Angabe auf der Titelseite, wie z. B. „43rd Tausend").
Metropolitan Bücher. Keine Angabe zur Erstausgabe, Nachdrucke vermutlich vermerkt.
Moderne Bibliothek. Nachdruckreihe von Random House (vor 1925 erschienen bei Boni & Liveright). Frühe Titel der Reihe, insbesondere mit Schutzumschlag, „Modern Library Giants“ und Titel mit neuen Vorworten des Autors oder des ursprünglichen Verlags, sind sammelwürdig. Seit 1925 steht auf der Copyright-Seite der Erstausgabe „First Modern Library Edition“ (vor 1925 nur vereinzelt); gelegentlich wurde der Erstausgabenvermerk auch bei späteren Auflagen beibehalten, doch das Vorhandensein später erschienener Titel im vorliegenden Buch weist oft darauf hin, dass es sich um eine spätere Ausgabe handelt. Hinweis: Schutzumschläge späterer Ausgaben finden sich häufig auf Erstausgaben.
William Morgen. Vor 1973 wurde auf der Copyright-Seite nur manchmal „Erster Druck (Monat, Jahr)“ angegeben, spätere Drucke wurden jedoch immer gekennzeichnet. Seit 1973 wurde eine Nummernreihe und manchmal ein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet (gelegentlich wurde der Hinweis auf die Erstausgabe bei späteren Drucke nicht entfernt).
Museum of Modern Art. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke sind jedoch vermerkt.
Mycroft und Moran. Weitere Informationen finden Sie auch in den Arkham-Haus.
Neue Amerikanische Bibliothek. Verwendet eine Erstausgabeerklärung und eine vollständige Nummernreihe.
Neue Richtungen. Es wird nicht konsequent eine Erstausgabeangabe verwendet oder nachfolgende Drucke identifiziert, und die Blätter der Erstausgabe werden oft nachträglich gebunden, sodass Bindungsvariationen bei der Identifizierung der Erstausgabe wichtig sind.
Neue Englische Bibliothek. Auf der Copyright-Seite von Erstausgaben steht „Erstveröffentlichung durch die New English Library im (Jahr)“ oder „Erstveröffentlichung in Großbritannien (Jahr)“. Das Jahr im Hinweis zur Erstveröffentlichung sollte grundsätzlich mit dem Copyright-Jahr übereinstimmen.
George Newnes. Keine Aussage zu Erstausgaben.
WW Norton. In früheren Jahren wurde üblicherweise die Angabe der Erstausgabe verwendet, spätere Auflagen wurden jedoch nicht angegeben. Derzeit wird die Angabe der Erstausgabe und die Nummernreihe verwendet, die Angabe der Erstausgabe wird jedoch gelegentlich bei späteren Auflagen nicht entfernt.
Peter Owen. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstveröffentlichung durch Peter Owen (Jahr)“ und es werden auch spätere Drucke erwähnt.
Oxford University Press. (New York und Großbritannien). Bis Ende der 1980er Jahre keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt. Seit Ende der 1980er Jahre wird eine Nummernreihe verwendet.
Pantheon Books, Inc. Bis 1964 fehlte der Hinweis auf Erstausgaben, spätere Auflagen wurden jedoch vermerkt (gelegentlich mit „First Printing“). Seit 1964 ist „First Edition“ angegeben. Ende der 1980er Jahre wurde möglicherweise zusätzlich zur Angabe der Erstausgabe eine Nummernreihe verwendet.
Payson und Clarke. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
GP Putnams Söhne. Vor 1985 keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt. Seit 1985 wird eine Nummernreihe verwendet.
Random House. Gibt „Erstausgabe“ bei der Erstausgabe an; nachfolgende Ausgaben werden nicht angezeigt. In den letzten Jahren wurde bei Erstausgaben eine Nummernreihe hinzugefügt, die mit „2“ beginnt oder endet, z. B. „Erstausgabe/24689753“, und bei nachfolgenden Ausgaben wurde die Angabe zur Erstausgabe entfernt (z. B. würde „24689753“ ohne Angabe zur Erstausgabe auf eine Zweitausgabe hinweisen). Hinweis: Bei Ausgaben nach der zehnten Ausgabe fügt Random House der Nummernreihe eine „10“ und in der Mitte einen Buchstaben hinzu, sodass beispielsweise „1B2468“ auf eine elfte Ausgabe hinweist.
Rapp & Whiting. Im Allgemeinen wird auf der Copyright-Seite der Erstausgabe „Erstveröffentlichung (Jahr)“ angegeben.
Reynal & Hitchcock. Bis 1947 keine Angabe zu Erstausgaben, jedoch Vermerk zu Nachdrucken. Für Bücher, die nach 1947 erschienen sind, sehen Harcourt, Brace & Co.
Grant Richards. Keine Aussage zur Erstausgabe.
Rinehart & Co. Bei Erstausgaben wurde ein „R“ in einem Kreis platziert und bei späteren Drucken entfernt (bei späteren Drucken wurde nichts anderes vermerkt).
St. Martins Presse. Bis Anfang der 1980er Jahre fehlte die Angabe zur Erstausgabe, spätere Auflagen wurden jedoch vermerkt. Seit Anfang der 1980er Jahre werden eine Nummernreihe und eine Angabe zur Erstausgabe verwendet.
Schreiber. Bis 1930 erschienen das Scribners-Siegel und das Erscheinungsdatum (Monat und Jahr) in der Regel auf Erstausgaben, und spätere Drucke wurden üblicherweise vermerkt (obwohl diese Vorgehensweise nicht strikt eingehalten wurde). Seit 1930 wird auf der Copyright-Seite ein „A“ verwendet, um die Erstausgabe bzw. den ersten Druck zu kennzeichnen, manchmal mit dem Scribners-Siegel und manchmal mit einem Code, der den Monat und das Jahr der Veröffentlichung sowie den Hersteller des Buches darstellt (spätere Drucke wurden entweder nicht vermerkt oder mit einem „B“ usw. gekennzeichnet). In den 1970er Jahren wurde eine Zahlenreihe hinzugefügt, die einen Buchstabencode für den Hersteller und die Art der Bindung (in der Mitte) enthält.
Martin Secker, Ltd. / Secker & Warburg. Vor den 1940er Jahren fehlte bei Erstausgaben der Hinweis „Erstveröffentlichung im … (Jahr)“; nachfolgende Drucke wurden vermerkt. In den 1940er Jahren begann man, auf der Copyright-Seite von Erstausgaben „Erstveröffentlichung im … (Jahr)“ zu vermerken; nachfolgende Drucke wurden weiterhin vermerkt.
Simon & Schuster. Bis 1952 gab es keinen Hinweis auf Erstausgaben, spätere Auflagen wurden jedoch vermerkt (möglicherweise mit Symbolen, da angeblich einige Titel in den 1930er Jahren auf der Copyright-Seite eine Reihe von Punkten oder Sternchen trugen, um auf Nachdrucke hinzuweisen). Ab 1952 wurde ein Hinweis auf die Erstausgabe verwendet. Anfang der 1970er Jahre wurde eine Nummernreihe verwendet (gelegentlich mit einem Hinweis auf die Erstausgabe).
William Sloane Associates. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstdruck“ und es werden auch spätere Drucke vermerkt.
Klein, Maynard. Keine Aussage zur Erstausgabe.
Smith, Ältester. Keine Aussage zur Erstausgabe.
Harrison Smith und Robert Haas. Nicht einheitlich in der Verwendung einer Erstausgabe-Erklärung, aber nachfolgende Drucke vermerkt.
Frederick A. Stokes Co. Keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt.
Alan Schwalbe. Keine Angabe zur Erstausgabe, Nachdrucke vermutlich vermerkt.
Tower Books. Weitere Informationen finden Sie auch in den Weltverlag Co.
Time Inc. / Time-Life-Bücher. Bis 1976 wurde auf der letzten Seite ein kleines Sanduhrmotiv verwendet, um den Druck zu kennzeichnen (z. B. eine Sanduhr für den ersten Druck, zwei für den zweiten usw.); seit 1976 wird der Druck auf der Copyright-Seite angegeben.
Trident Press. Nach unseren begrenzten Erfahrungen mit diesem Verlag gibt es keine Angabe zur Erstausgabe, spätere Drucke vermutlich vermerkt.
Vereinigtes Buch. Nach unseren begrenzten Erfahrungen mit diesem Verlag gibt es keine Angabe zur Erstausgabe, spätere Drucke vermutlich vermerkt.
T. Fisher Unwin. Vor 1914 fehlte die Angabe zur Erstausgabe. Seit 1914 steht auf der Copyright-Seite der Erstausgabe: „Erstveröffentlichung im (Jahr)“.
Vorhut. Keine Angabe zu Erstausgaben, manchmal fehlte auch der Hinweis auf spätere Auflagen. In den 1970er Jahren wurde eine Nummernreihe eingeführt (die Mitte der 1980er Jahre jedoch möglicherweise wieder aufgegeben).
Viking Presse. Bis Ende der 1930er Jahre gab es keine Erstausgabenangabe, jedoch wurden spätere Auflagen vermerkt. Ab 1937 wurden Erstausgaben mit der Angabe „Erstveröffentlichung durch Viking im (Jahr)“ oder „Veröffentlicht durch Viking im (Jahr)“ versehen. Spätere Auflagen wurden ebenfalls vermerkt. In den 1980er Jahren wurde nur bei späteren Auflagen eine Nummernreihe hinzugefügt.
Villard Bücher. Weitere Informationen finden Sie auch in den Beliebiges Haus.
Vintage Bücher. Weitere Informationen finden Sie auch in den Beliebiges Haus.
Walker und Co. Bei Erstausgaben steht „Erstveröffentlichung … (Jahr)“ und bei Folgeauflagen wird eine Zahlenreihe verwendet.
Station, Schloss. Vor den 1930er Jahren wurde das Erscheinungsjahr in der Regel auf der Titelseite von Erstausgaben angegeben und bei späteren Ausgaben entfernt. Ab Mitte der 1930er Jahre stand auf der Copyright-Seite von Erstausgaben in der Regel „Erstveröffentlichung in …“.
Weidenfeld & Nicolson. Entweder steht dort „Erstveröffentlichung in …“ oder es fehlt eine Angabe zu Erstausgaben, spätere Drucke werden jedoch im Allgemeinen vermerkt.
Wesleyan University. Bei Erstausgaben ist „Erstausgabe“ oder „Erstdruck“ angegeben, und nachfolgende Drucke sind vermerkt.
John Wiley & Söhne. Vor 1969 keine Angabe zu Erstausgaben, Nachdrucke jedoch vermerkt. Seit 1969 wird eine Nummernreihe verwendet.
John C. Winston. Bis in die 1940er Jahre gab es weder Angaben zu Erstausgaben noch zu Nachdrucken. Die Druckangaben begannen irgendwann in den 1940er Jahren.
World Publishing Co. Auf der Copyright-Seite der Erstausgabe steht „Erstausgabe“ oder „Erstdruck“. Hinweis: Die „Tower Books“ von World sind Nachdrucke, mit Ausnahme von zwei Erstausgaben von Raymond Chandler: Roter Wind und Spanisches Blut (beide geben „Erster Druck (Monat, Jahr)“ an.