Die Bindung eines Buches beschreibt das Material, aus dem der obere (vordere) und untere (hintere) Einband besteht. Bücher werden in alle Arten von Materialien gebunden, darunter verschiedene Papiere, Stoffe, Häute und sogar Metalle, um den ästhetischen Reiz oder die Haltbarkeit zu erhöhen.
Zeitgenössische Sitten schreiben vor, dass ein Buch in seiner ursprünglichen Bindung den meisten nachträglichen Neubindungen überlegen ist. Die wichtigste Ausnahme von dieser Regel ist, wenn das Buch von einem bekannten Buchbinder mit historischer Bedeutung neu gebunden wurde. In diesem Fall hat manchmal eher die Bindung als das Buch den Sammlerstatus.
Dies war jedoch nicht immer der Fall. Im viktorianischen Zeitalter waren die meisten Buchbesitzer der Meinung, dass jedes Buch, das es wert ist, aufbewahrt zu werden, neu gebunden werden sollte, normalerweise in irgendeiner Form aus Leder, um Teil Ihrer persönlichen Bibliothek zu werden. Das bedeutet, dass Bücher aus dieser Zeit (als die Buchbesitzer wohlhabend und privilegiert waren) und früher oft neu gebunden wurden, was die Einbände des ursprünglichen Verlags so viel seltener macht.