Erste Trianon-Ausgabe. Limitierte Auflage, nummeriert 338 von 480 Exemplaren (insgesamt 526). Vollständig und wunderschön illustriert mit 18 ganzseitigen Farbtafeln, Faksimile-Reproduktionen der illuminierten Originalseiten von 1887 (gedruckt für The William Blake Trust aus dem Originalband des Treuhänders Paul Mellon). Gedruckt auf reinem Arches-Hakenpapier, das dem von Blake verwendeten entspricht, wobei jede Seite mit Blakes Monogramm mit einem Wasserzeichen versehen ist. Nahezu fein in original dunkelblauem Viertelmarokko über marmoriertem Papier. Präsentiert in passendem, fast fein marmoriertem Papierschuber des Herausgebers. Leicht fleckig am Ende der Blätter und minimaler Randabrieb. „America“ war das erste von Blakes Büchern, das einen Ort (Lambeth) im Impressum nannte. was ein Akt trotzigen Mutes war. zum ersten Mal bezeichnete er eines seiner Bücher als „Prophezeiung“, er konzentrierte sich besonders auf die dramatischen Ereignisse in Boston. Blake setzte seine Geschichte in Europa fort und schrieb dann, um den Zyklus der Kontinente zu vervollständigen, „Africa“ und „Asia“, wobei er allen vier seiner Meisterwerke einen allgemeinen Titel gab: „The Song of Los“. (Damon, Blake-Wörterbuch). Folio. 10.75 x 14.5 Zoll. Eine erstaunliche Kopie dieses wegweisenden Werks von Blake.