$ 1,500
Erstausgabe (1936). In 2 Bänden, komplett. Nahezu feiner zweibändiger Satz in original verziertem blauem Stoff und nahezu feinen Bildschutzumschlägen, mit einigen kleinen Chips und etwas abgenutzt an den Rändern. Texte auf Deutsch. Ein erstaunliches Set!
Offizielle Darstellung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin. Reichlich illustriert mit Karten, Illustrationen und gekippten Fotografien. Farbige Faltkarte am Ende von Band I. Komplett mit allen montierten Fotoabzügen. „Im Medaillenspiegel haben die Deutschen gewonnen, gefolgt von den Amerikanern und den Ungarn. Nationalsozialistische Führer interpretierten diesen Erfolg als Zeichen arischer Überlegenheit. Star der Spiele war jedoch der afroamerikanische Sportler Jesse Owens. Owens stellte eine Reihe von Weltrekorden auf, darunter im 100-Meter- und 200-Meter-Lauf, dann noch einen im Weitsprung und zusammen mit seinem Team in der 400-Meter-Staffel. Berlin 1936 war ein Meilenstein in der Geschichte der Olympischen Spiele der Neuzeit. Es war offensichtlich geworden, dass der Sport, wie er in Berlin präsentiert und zelebriert wurde, zu einem unbestreitbaren integralen Bestandteil der modernen Kultur und Zivilisation geworden war“ (Findling & Pelle, S. 111). Die hier verwendeten Fotoabzüge waren in Zigarettenschachteln oder im Versandhandel erhältlich und erwiesen sich als ein enorm erfolgreiches Propagandamittel, das von den Nazis voll zum Ausdruck gebracht wurde. Der Cigaretten-Bilderdienst war einer der führenden Hersteller von Zigarettenbildern und gab etwa sieben verschiedene Serien heraus, in einigen Fällen, wie hier, unter Verwendung der Arbeiten von Heinrich Hoffmann, Hitlers persönlichem Fotografen. Fotoabzüge spielten „eine bedeutende Rolle in der ideologischen Bildung der deutschen Jugend. Die jungen Männer, die für Hitler in den Krieg zogen, hatten alle ihre prägenden Jahre in der Blütezeit des Zigarettenkartensammelns verbracht.' Viertel. 24.5 x 31.5 cm. 128; 168 S.