$ 300
Erstausgabe also Erstdruck (Limited Edition Club, 1987). Fein in einer Clamshell-Box aus feinem Sandtuch. Präsentiert sich wie neu. Limitiert auf 800 Exemplare, dies ist die Nummer 783. Enthält vier ganzseitige lithografische Tafeln des Künstlers Michael Hafftka; Gedruckt auf handgeschöpftem Japanpapier und geschützt durch feinen Gewebeschutz. Auf dem Kolophon signiert Hafftka. Öctavo (7" x 10-1/4"). 53 Seiten. Ein beeindruckendes Werk und Ausgabe.
In der Strafkolonie ist eine der bekanntesten Kurzgeschichten von Franz Kafka. Tatsächlich wird es weithin als Kafkas gefeiertstes und am meisten diskutiertes kürzeres Werk danach angesehen Die Verwandlung. Kafka schrieb In der Strafkolonie über einen Zeitraum von zwei Wochen im Jahr 1914, während er an seinem Roman arbeitete, Der Prozess. Er überarbeitete die Geschichte 1918, da er mit dem ursprünglichen Ende der Geschichte unzufrieden war, und sie wurde 1919 veröffentlicht. Zu gleichen Teilen autobiografischer, politischer und theologischer Natur, ist es eine fesselnde Geschichte, die heute genauso fesselnd und relevant ist wie damals geschrieben.
Michael Hafftka (geb. 1953) wurde in Manhattan, NY, geboren. Seine Eltern, Eva und Simon Hafftka, waren europäische Flüchtlinge und Überlebende des Holocaust. Einer der führenden figurativen Expressionisten der Nachkriegszeit. Seine Kunst befindet sich in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Museum of Modern Art, des Brooklyn Museum of Art, des San Francisco Museum of Modern Art, des Carnegie Museum of Art, der National Gallery of Art, des Museum of Fine Arts Houston und von Marion Koogler McNay Art Museum und andere Museen in den USA auf der ganzen Welt. Als produktiver Künstler hat Hafftka Kunst für nur vier Bücher geschaffen, In der Strafkolonie ist einer von ihnen.
Aus dem deutschen Original übersetzt von Willa und Edwin Muir. Softcover, wunderschön gebunden und in Pergamentpapierumschläge mit Yapp-Kanten und dem Namen des Autors in Schwarz auf dem Rücken gedruckt; mit Nahtbändern sind an den Umschlagseiten sichtbar. Die Clamshell-Box ist mit hellgrauem Stoff bezogen und hat auf dem Rücken ein kleines bedrucktes Etikett mit dem Namen des Autors. Box mit weichem, schwarzem Filz ausgekleidet. Buchdesign von Benjamin Shiff und handgenäht und gebunden von Carol Joyce. Eingestellt in Monotypie Walbaum in der Briefgießerei Out of Sorts in Mamaroneck, NY und gedruckt auf Magnani-Papier bei der Shagbark Press in South Portland, ME.