€347,95
Erste limitierte Ausgabe, Erstdruck (Doubleday & Co., 1975). Eines von nur 400 Exemplaren, Nummer 360. Auf der Limitierungsseite von Tennessee Williams signiert. Gut erhalten in einem schönen Schuber. Fast wie neu, eines der besten Exemplare, die wir je gesehen haben. Gut erhalten im originalen grünen Leinen des Verlags, mit leuchtendem Goldeinband und Rückentext. Gut erhaltener Schuber. Guter Inhalt. Oktav. xix, [xx, xxi, xxii], 264, [2, leere] Seiten. Ein wirklich schönes Exemplar.
Tennessee Williams (geb. 1911 – gest. 1983) war einer der bekanntesten und einflussreichsten Dramatiker und Geschichtenerzähler des 20. Jahrhunderts. Zu seinen klassischen Werken zählen: Die Katze auf dem heißen Blechdach, Endstation Sehnsucht, Die Glasmenagerie, Sommer und Rauch, Camino Real, Der süße Vogel der Jugend, Die Nacht des Leguan, Orpheus steigt herabsowie Die Rose Tattoo. Wenn Memoiren Als Williams 1975 erstmals veröffentlicht wurde, sorgte er für einige Turbulenzen. Obwohl Williams sich lange Zeit als schwul bezeichnete, empfanden viele seine Offenheit über sein Liebesleben, seine sexuellen Begegnungen und seinen Drogenkonsum damals als schockierend. Die Enthüllungen des größten lebenden amerikanischen Dramatikers wurden von vielen als „eine ungeschönte Zurschaustellung des Privatlebens“ bezeichnet. The New York Times Book Review. Mit der Zeit ist Williams' Rückblick auf sein Leben nicht mehr ganz so skandalös, wie er einst schien. Er erinnert sich an seine Kindheit in Mississippi und St. Louis, seinen langen Kampf als „hungernder Künstler“, den „über Nacht“-Erfolg von The Glass Menagerie 1945, der Tod seines langjährigen Lebensgefährten Frank Merlo 1962, seine Einweisung in die Psychiatrie 1969 und die anschließende Genesung von Alkohol- und Drogensucht – alles mit der gleichen Direktheit, dem gleichen Mitgefühl und der gleichen Einsicht, die seine Stücke auszeichnen. Und natürlich Memoiren ist voll von Williams‘ erstaunlichen Freunden aus der Welt der Bühne, der Leinwand und der Literatur, die er oft auf urkomische, manchmal auf liebevolle Weise darstellt: Laurette Taylor, Gore Vidal, Truman Capote, Elia Kazan, Marlon Brando, Vivian Leigh, Carson McCullers, Anna Magnani, Greta Garbo, Elizabeth Taylor und Tallulah Bankhead, um nur einige zu nennen.